Richtig Vermessen
Anleitung: Kleidung richtig vermessen für die Schneiderei
Das korrekte Vermessen Ihrer Kleidung ist wichtig, um sicherzustellen, dass Änderungen oder Anpassungen präzise vorgenommen werden können. Folgen Sie diesen Schritten, um genaue Maße zu nehmen:
Allgemeine Hinweise vor dem Messen
1. Verwenden Sie ein weiches Maßband. Sollten Sie kein Maßband zur Hand haben, können Sie sich ein ausdruckbares Maßband kostenlos auf unserer Website herunterladen und ausschneiden.
2. Arbeiten Sie auf einer ebenen Fläche und achten Sie darauf, dass die Kleidung glatt und ohne Falten liegt.
3. Markieren Sie gewünschte Änderungen (z. B. die gewünschte Länge) mit Schneiderkreide, Sicherheitsnadeln oder alternativen Methoden wie Malerkreppband (sanft abziehbar) oder Stecknadeln.
4. Eine handschriftliche Notiz ist nur notwendig, wenn Sie auf der Website „Andere Länge“ gewählt haben oder Sonderwünsche angeben möchten.
Schritte für das Vermessen verschiedener Kleidungsstücke
1. Hosen
• Gesamtlänge: Messen Sie von der Bundkante bis zur gewünschten Länge am Hosenbein.
• Innenbeinlänge: Messen Sie von der Schrittnaht bis zur gewünschten Länge des Hosenbeins.
• Bundweite: Legen Sie die Hose flach hin und messen Sie von einer Seite des Bunds zur anderen. Verdoppeln Sie diesen Wert.
• Hüftweite: Messen Sie an der breitesten Stelle der Hüfte (etwa 20 cm unter dem Bund). Verdoppeln Sie diesen Wert.
• Beinweite: Messen Sie den Umfang des Hosenbeins an der Stelle, die angepasst werden soll (z. B. Oberschenkel, Knie oder Saum).
2. Röcke und Kleider
• Gesamtlänge: Messen Sie von der Taille (oder Schulter, je nach Kleidungsstück) bis zur gewünschten Länge.
• Taille: Messen Sie den Umfang der Taille an der engsten Stelle.
• Hüftweite: Messen Sie an der breitesten Stelle der Hüfte.
• Brustumfang (bei Kleidern): Messen Sie den Umfang der Brust an der weitesten Stelle.
3. Oberteile (Hemden, Blusen, Jacken)
• Gesamtlänge: Messen Sie von der Schulter bis zur gewünschten Saumlänge.
• Schulterbreite: Messen Sie die Strecke von einer Schulternaht zur anderen über den Rücken.
• Brustumfang: Messen Sie den Umfang der Brust an der weitesten Stelle.
• Ärmellänge: Messen Sie von der Schulternaht bis zur gewünschten Länge des Ärmels.
• Ärmelweite: Messen Sie den Umfang des Ärmels an der breitesten Stelle (z. B. Oberarm oder Handgelenk).
4. Mäntel und Jacken
• Gesamtlänge: Messen Sie von der Schulter bis zur gewünschten Länge.
• Schulterbreite: Messen Sie von einer Schulternaht zur anderen über den Rücken.
• Brustumfang: Messen Sie den Umfang der Brust an der weitesten Stelle.
• Ärmellänge: Messen Sie von der Schulternaht bis zur gewünschten Länge des Ärmels.
• Rückenlänge: Messen Sie von der oberen Mitte der Schulter bis zur Taille.
Alternative Markierungsmethoden für Zuhause
• Statt Schneiderkreide können Sie Malerkreppband oder abwaschbare Textilmarker verwenden.
• Anstelle von Sicherheitsnadeln eignen sich auch Haarklammern oder kleine Wäscheklammern, um Stoffe an der gewünschten Stelle zu fixieren.
Zusätzliche Hinweise
• Legen Sie eine handschriftliche Notiz mit den gemessenen Werten und Änderungswünschen nur bei „Andere Länge“ oder Sonderwünschen dem Paket bei.
• Falls Sie spezielle Wünsche haben, wie etwa “enger an der Hüfte, aber nicht an der Taille”, geben Sie diese ebenfalls schriftlich an.
Beispiel für eine Änderungsnotiz
• Hosen: Innenbeinlänge auf 75 cm kürzen, Bundweite unverändert lassen.
• Bluse: Ärmellänge auf 60 cm kürzen, Gesamtlänge um 5 cm verkürzen.
• Kleid: Gesamtlänge auf 90 cm anpassen, zusätzliche Weite im Hüftbereich einfügen.
Eine präzise Vermessung und klare Kommunikation helfen der Schneiderei, Ihre Wünsche perfekt umzusetzen. Sollten Sie Fragen haben oder unsicher sein, wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice – wir unterstützen Sie dabei!
Mit diesem Button können Sie ihr Maßband herunterladen und ausdrucken